Guten Tag - Ich begrüsse Sie auf meiner Homepage. Mein Name ist Stephan Ryter, und ich wohne in
Lützelflüh - Goldbach.Meine
Hobbys d.h. Inhalte meiner Homepage sind:In meiner Freizeit bin ich sehr gerne mit meinem Motorrad unterwegs. In den Ferien unternehme ich gerne Reisen. Schon etliche Reisen führten mich in die Vereinigten Staaten von Amerika. Weiter interessieren mich die Bereiche Auto - Motorsport, und Eisenbahn.
Mein Wohnort
Ende 2002 zügelte ich aus der Mietwohnung nach Goldbach, in eine kleine Nachbargemeinde von Lützelflüh. Ich konnte in mein Haus einziehen!
|
So präsentierte sich mein Haus kurz nach dem Kauf im Sommer 2005 |
Die Gemeindegrenze verläuft in der vor dem Haus liegenden Strasse. Ich wohne in der Gemeinde Goldbach (gehört zu Hasle b. Burgdorf). Einzig die Post und der Bahnhof tragen die Ortsbezeichnung Lützelflüh - Goldbach. Lützelflüh liegt ca. in der Mitte zwischen Burgdorf (ca. 10 km) und Langnau (ca. 12 km).
|
![]() |
Mein Wohnort auf der Karte
Lützelflüh - Goldbach aus 40 km Entfernung, | aus 30 km, | aus 20 km, | aus 10 km, | und aus 3 km Entfernung |
1130 | ...die ersten geschichtlichen Spuren von den Freiherren von Lützelflüh. Lützelflüh war um diese Zeit Zentrum der Freiherrschaft. Die Freiherrschaft erstreckte sich über das ganze Emmental. |
ca. 1230 | ...also 100 Jahre später, hörte man erstmals von den Freiherren von Brandis. Die Herrschaft wurde von den Freiherren von Lützelflüh geerbt. |
ca. 1100 - 1125 | ...wurde in Lützelflüh eine romanische Kirche erbaut, welche bis 1505 drei Erweiterungen (Vergrösserungen) erfuhr. Am Portal der heutigen Kirche ist die Jahreszahl 1505 eingemeisselt, also kurz vor der Reformation (damals nicht mehr die Freiherren von Lützelflüh). |
von 1455 |
...an waren bernische Adelsgeschlechter auf dem Schloss Brandis. Das Schloss
wurde durch die Freiherren Brandis verkauft. Diese verziehen sich in die
Ostschweiz.
Bernische Adelsgeschlechter: von Scharnachtal, die Herren von Diessbach, die
Herren von Mühlenen, etc. (Bern. Vögte auf Schloss Brandis).
Insgesamt regierten 34 Landvögte auf Schloss Brandis. |
1607 | ...kommt die Herrschaft Brandis an die Stadt Bern (die gnädigen Herren von Bern). Von jetzt an ist Brandis Landvogtei und wird von bernischen Vögten regiert. Der letzte Vogt hiess Franz Ludwig May. |
1798 |
...am 14. April, an einem schönen Frühlingstag, verbrannte das Schloss
Brandis.Es ist das Ende der Landvogtei Brandis. Lützelflüh kommt zum Amt Trachselwald. Es bildet sich eine Einwohnergemeinde. Gericht: Das Chor- und das weltliche Gericht. |
Lützelflüh in Zahlen
Einwohner inkl. Aufenthalter | 4'107 |
Haushaltungen | ca. 1'852 |
Gemeindestrassen | 59 km (voller Unterhalt Gemeinde) |
Geh-, Fuss-, Rad- und Wanderweg | 64 km (voller Unterhalt Gemeinde) |
Strassen privater Eigentümer | 43 km (Mithilfe am Unterhalt) |
Höhenzahlen | Aspiegg: 918 m (höchster Punkt) Emme: 570 m (tiefster Punkt) |
Fläche total | 2'692 ha |
Landwirtschaftliche Nutzfläche | 1'811 ha |
Steueranlage | 1.75 |
Exklaven | Lauterbach und Oberried |
Nachbargemeinden | Rüegsau, Sumiswald, Trachselwald, Rüderswil, Hasle b.B. |
Nachbargemeinden Exklave Lauterbach | Hasle b.B., Oberburg, Krauchthal |
Nachbargemeinden Exklave Oberried | Rüderswil, Landiswil, Walkringen, Hasle b.B. |
Einwohner | 3'159 |
Fläche total | 2'189 ha |
Gemeindestrassennetz | 97 km |
Tiefster Punkt (Tschamerie) | 555 m |
Höchster Punkt (Wegessen) | 918 m |
Landwirtschaftsbetriebe | 103 |
Gewerbebetriebe | 34 |
Dienstleistungsbetriebe | 73 |
4 Schulhäuser | Hasle, Biembach, Goldbach, Schafhausen |
Sekundarschule | Hasle-Rüegsau |
Lastupdate:03.11.2011 23:40